In dieser Folge beschäftigen wir uns mit alternativen Ausstellungskonzepten. Eine kleine Zeitreise soll Antworten auf die Fragen geben: Wie haben sich Ausstellungen über die Zeit hinweg verändert und was ist heute Gang und Gebe? Weiter stellen wir das unkonventionelle Ausstellungskonzept der Insel Hombroich in Neuss vor und sprechen mit Prof. Dr. Christof Baier, der auf europäische Gartenkunst- und Architektur spezialisiert ist.
Mehr dazu auf: https://www.instagram.com/artherstories/
Jingle: thereyoughost
Logo: Katharina Kempf
In dieser Podcast-Folge laden die Kunstgeschichtsstudent:innen der HHU zu einer kleinen, fiktiven Zeitreise in das Düsseldorf der Goldenen 20iger und der Zeit des Nationalsozialismus ein. Zu Gast ist Frau Johanna Ey (1864-1947), genannt ‘Mutter Ey’. Es geht um die bewegende Biografie, der aus einfachen Verhältnissen stammenden geschiedenen Frau, die 1910 durch den Betrieb einer Backwarenhandlung in der Düsseldorfer Altstadt Kontakt zu den Studierenden der dortigen Kunstakademie bekam, dann eine Galerie eröffnete und schließlich als Förderin des ‚Jungen Rheinlands‘ prägende Einflüsse auf die kulturelle Szene des Rheinlands hatte. Dieses Mal mit dabei: Laura Zebisch, Szintia Simko und als Mutter Ey Anke Larsen-Hüsken.
Mehr dazu auf: https://www.instagram.com/artherstories/
Logo: Katharina Kempf
Jingle: thereyoughost
In der zweiten Episode der RheinHören Reihe nehmen wir euch mit auf einen Rundgang durch den Landschaftspark Duisburg-Nord. Dieser bildet ein eindrucksvolles Beispiel für die gelungene Umnutzung eines alten Industriegeländes, hin zu einem der wichtigsten Naherholungsorte des Ruhrgebietes. Kommt mit auf eine Zeitreise durch die Geschichte dieses besonderen Ortes, an dem Natur und Industrie einander nicht ausschließen, sondern im Gegenteil, eine gelungene Symbiose bilden. Dieses Mal dabei: Lena, Angela & Andrea.
Mehr dazu auf: https://www.instagram.com/artherstories/
Logo: Katharina Kempf
Jingle: thereyoughost
Seit über 30 Jahren arbeitet Thomas Gattinger als Haustechniker im Museum Morsbroich, das 1951 als erste Neugründung eines Museums für Gegenwartskunst in der Bundesrepublik Deutschland eröffnet wurde.
Doch was bedeutet das überhaupt, „Haustechniker“? Was sind seine Aufgaben und wie hat er sich sein Wissen angeeignet? Im Gespräch mit Flora Hülsmann und Nathalie Schulz erzählt er von rätselhaften Erscheinungen, beruflichen Erfahrungen und seiner Einstellung zur Kunst. Wer schon immer mal wissen wollte, was sich hinter den Kulissen eines Museums abspielt, sollte in diese Folge unbedingt mal RHEINHÖREN.
Kannst du dir vorstellen, dass 100 Köpfe auf einem einzigen Obstkern geschnitzt werden können? Und wusstest Du, dass im 18. Jahrhundert einer der reichsten Menschen in Venedig eine Künstlerin war? Dies und vieles mehr erfährst du in unserem Podcast, in dem wir dir die Künstlerinnen Properzia de‘ Rossi, Judith Leyster und Rosalba Carriera vorstellen.